Berlin
Hybrid (Livestream & Vor Ort)
24 CME*
Der Psychiatrie und Psychotherapie Refresher findet vom 12. Juni 2025 bis 14. Juni 2025 in Berlin statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
08:00 Registrierung Block A
08:25 Begrüßung
08:30 Beginn Block A
Autismus-Spektrumsstörung
08:30 Autismusspektrumsstörung: Strukturierte Diagnose (Dr. Eva Kischkel)
09:15 Autismusspektrumsstörungen: Behandlungsansätze für den klinischen Alltag (Prof. Dr. Isabel Dziobek)
10:00 Pause
10:30 Wichtige Veränderungen in der ICD-11 im Praxisalltag (Herr Alex Hartig)
11:15 Somatische Belastungsstörungen- Diagnostik und praktische Interventionen (PD Dr. med. Tobias Hofmann)
12:05 Ende Block A
13:10 Mittagspause
13:30 Registrierung Block B
14:00 Beginn Block B
14:00 Kognitive Umstrukturierung in der psychiatrischen Praxis - Herausfordernde Gefühle (Dr. Dominik Ülsmann)
14:45 Kognitive Umstrukturierung in der psychiatrischen Praxis - Problematisches Verhalten (Dr. Dominik Ülsmann)
15:30 Pause
Spezialthemen
16:00 Tourette und TIC-Störungen- ein Update (Dr. Walter De Millas)
16:45 Sexualanamnese in der psychiatrischen Praxis (Prof. Dr. Stephan Köhler)
17:30 Ende Block B
08:00 Registrierung Block C
08:30 Beginn Block C
Pharmakotherapie und Sexualität
08:30 Placeboeffekte in der Pharmakotherapie maximieren (Prof. Dr. Tom Bschor)
09:15 Von Asexualität über Hypersexualität bis zur Sexsucht: Mode, Mythos, Mogelpackung oder krankheitswertige Störungen? (Dr. Christoph Ahlers)
10:00 Pause
Geschlechtsdysphorie
10:30 Geschlechtsdysphorie - Was man wissen sollte in der aktuellen Diskussion - Teil 1 (Dr. Alexander Korte)
11:15 Geschlechtsdysphorie - Was man wissen sollte in der aktuellen Diskussion - Teil 2 (Dr. Alexander Korte)
12:05 Ende Block C
12:10 Industriesymposium: Therapieresistente Depression – Lösungsansätze für die Praxis (Prof. Dr. med. Ion-George Anghelescu)
13:10 Mittagspause
13:30 Registrierung Block D
14:00 Beginn Block D
Persönlichkeitsstörungen
14:00 Diagnostische Einordnung von Katatonien im ICD-11 und DSM-5 und Behandlungsoptionen (Dr. Felix Hohl-Radke)
14:45 Narzistische Persönlichkeitsstörung (Prof. Dr Claas Lammer)
15:30 Pause
Interaktionen und Therapeutisches Drug Monitoring
16:00 Was gibt es neues zum Thema TDM? (Depots, neue Spiegelgrenzen usw.) (PD Dr. Eva Döring Brandl)
16:45 CBASP Situationsanalyse (Prof. Dr. Stephan Köhler)
17:30 Ende Block D
08:00 Registrierung Block E
08:30 Beginn Block E
Psychotherapeutische Interventionen für den Praxisalltag
08:30 Wichtige psychiatrische Interaktionen für den Behandlungsalltag in der Praxis (Dr. Gabriel Eckermann)
09:15 Klinisches Update zu rTMS, VNS, tDCS (Prof. Dr. Surjo Soekadar)
10:00 Pause
Stimulationsverfahren in der Psychiatrie
10:30 Was gibt es neues bei der EKT? (PD Dr. David Zilles)
11:15 Kritische Beurteilung der neuen Behandlungsansätze in der Alzheimer (Dr. Eike Spruth)
12:05 Ende Block E
13:10 Mittagspause
13:30 Registrierung Block F
14:00 Beginn Block F
Die Zukunft der Demenzbehandlung
14:00 Prävention demenzieller Erkrankungen: Ein Plädoyer für die Prophylaxe (Prof. Dr. Vjera Holthoff-Detto)
14:45 Identifikation und Integration von Werten in der psychiatrischen Behandlung (Dr. Mareike Samaan)
15:30 Pause
Psychopharmakotherapie
16:00 Management von Nebenwirkungen der Pharmakotherapie (PD Dr. Michael Paulzen)
16:45 Bipolare Depression Pharmakotherapie (Prof. Dr. Andreas Menke)
17:30 Ende Block F
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN angefragt.
Livestream-Teilnahme:
Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Monate
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden