WebUp  |  Im Fokus
Der Nutzen von digitalen Therapien in der hausärztlichen Praxis

Livestream

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18:00 - 19:30

2 CME

Bei diesem WebUp handelt es sich um drei Online-Vorträge zu dem Thema ''Der Nutzen von digitalen Therapien in der hausärztlichen Praxis'' mit anschließender Diskussion.
Es referieren Frau
Maxi Pia Bretschneider, Abteilung Prävention und Versorgung des Diabetes, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Herr Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Lukas Pezawas, Leitender Oberarzt der Hauptambulanz sowie der Spezialambulanz für therapieresistente Depression an der Univ.Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien und Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle, Facharzt für Neurologie, Professur an der neurologischen Klinik und Poliklinik sowie Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität in München

Für die Teilnahme an diesem WebUp im Fokus ist eine kostenlose Buchung erforderlich!

Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf 24.500,- €.

Was erwartet Sie?

[object Object]
Erfahrene und renommierte Referent:innen
[object Object]
Interaktivität dank Livechatfunktion
[object Object]
Praxisorientierte und neutrale Vorträge

Programm

Die neuen asynchronen Therapieoptionen, welche durch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) ermöglicht werden, unterstützen die ärztliche Behandlung immens.  Erstmals findet die medizinische Betreuung Ihrer Patienten orts- und zeitunabhängig statt. DiGA können jederzeit auf dem Smartphone oder auch am Computer angewendet werden, wodurch die Lebensstilintervention tief in die digitalen Lebenswelten der Patienten vordringt und sie dort abholt und begleitet.

18:00 - 18:10 Uhr: Begrüßung und Einführung

18:10 - 18:30 Uhr 1. Vortrag: "Status quo – digital gestützte Basistherapie bei Typ-2-Diabetes-Patienten"
Referentin: Frau Maxi Pia Bretschneider

Die Basistherapie stellt den Grundpfeiler einer adäquaten Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes dar. Jedoch wird diese in der Praxis oft aus Zeitgründen vernachlässigt. Eine Möglichkeit, dies zu ändern, stellen Digitale Gesundheitsanwendungen dar, die Patientinnen und Patienten auch zwischen den Arztbesuchen unterstützen. Doch wie können diese sinnvoll in der Praxis eingesetzt werden und welche Patientinnen und Patienten profitieren davon?

18:30 - 18:50 Uhr 2. Vortrag: "Leitliniengerechte digitale Therapie im klinischen Alltag für Depression"
Referent: Herr Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Lukas Pezawas

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in Deutschland über das staatliche Gesundheitssystem seit 2020 verschreibbar. Damit wurde auch für psychische Erkrankungen wie der unipolaren Depression ein neuer Versorgungsweg ermöglicht, der auch in die kürzlich überarbeitete Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression Eingang gefunden hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Empfehlungen und zeigt anhand der permanent gelisteten DiGA edupression.com® den Einsatz von DiGAs in der Depressionstherapie und deren Integration in den klinischen Alltag.

18:50 - 19:10 Uhr 3. Vortrag: "Leitliniengerechte Therapie bei Rückenschmerzen - digital und multimodal"
Referent: Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle

Prof. Dr. Dr. Thomas R. Tölle zeigt, wie der Goldstandard in der Behandlung von nicht-spezifischen Rückenschmerzen digital umgesetzt werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative, multimodale Behandlungskonzepte, die durch den Einsatz digitaler Technologien wie KI-gestützter Bewegungsverfolgung und personalisierter Trainingsprogramme ergänzt werden. Prof. Tölle wird die neuesten klinischen Evidenzen vorstellen, die die Wirksamkeit dieser digitalen Ansätze belegen, und erläutern, wie DiGA in den Versorgungsalltag integriert werden können, um die Behandlungseffizienz und Patientenzufriedenheit zu steigern.

19:10 - 19:30 Uhr Abschlussdiskussion

Weitere Informationen

Wenn Sie Fragen zur DiGA Kaia Rückenschmerzen haben oder einen Testzugang wünschen, kontaktieren Sie gerne direkt die kaia health software GmbH:

Kontakt aufnehmen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne direkt Vitadio:

Kontakt aufnehmen

Weitere Informationen, Testaccounts, Außendienst-Besuch etc. bei edupression®:

Kontakt aufnehmen

Referent:innen

Maxi Pia Bretschneider

Technische Universität Dresden - Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle

Technische Universität München - Klinikum rechts der Isar

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Lukas Pezawas

Universitätsklinikum AKH Wien - Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zielgruppe

Psychiatrie und Psychotherapie

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle 

Technische Universität München - Klinikum rechts der Isar

kaia health software GmbHKooperation
Vitadio Health Technologies GmbHKooperation
edupression.comKooperation

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung