Berlin
Hybrid (Livestream & Vor Ort)
24 CME*
Der Dermatologie und Allergologie Refresher findet vom 19. Juni 2025 bis 21. Juni 2025 in Berlin statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Dermatologie und Allergologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Dermatologie und Allergologie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.
Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen.
Diese Veranstaltung wird bei der zuständigen Anerkennungsstelle in Deutschland akkreditiert. Die erworbenen CME-Punkte werden mit der Teilnahmebestätigung bestätigt und können bei der österreichischen Ärztekammer auf Anerkennung eingereicht werden.
08:00 Registrierung Block A
08:25 Begrüßung
08:30 Beginn Block A
08:30 Häufige bakterielle und virale Infektionen der Haut (Prof. Dr. med. C. Sunderkötter)
09:15 Reisedermatosen (Prof. Dr. med. C. Sunderkötter)
10:00 Pause
10:30 STD: Aktuelle Entwicklungen (PD Dr. med. R. Werner)
11:15 Häufige Hauterkrankungen im Kindesalter (Prof. Dr. med. U. Blume-Peytavi)
12:05 Ende Block A
12:05 Mittagspause
12:30 Registrierung Block B
13:00 Beginn Block B
13:00 Anaphylaxie: Wann daran denken (Prof. Dr. med. Margitta Worm)
13:45 Arzneimittel-Unverträglichkeit: Wie gehe ich vor? (Dr. med. Elsbeth Oestmann )
14:30 Pause
15:00 Urtikaria und Angioödeme: Was gibt es Neues (PD Dr. med. Thomas Buttgereit )
15:45 Nahrungsmittelallergie: Was bringt die Allergiediagnostik (Prof. Dr. med. Margitta Worm)
16:30 Ende Block B
08:00 Registrierung Block C
08:30 Beginn Block C
08:30 Auflichtmikroskopie: Wie gehe ich vor? (Prof. Dr. med. Thomas Eigentler)
09:15 NMSC: Erkennen und Behandeln (Prof. Dr. med. Thomas Eigentler)
10:00 Pause
10:30 Melanom: Was muss ich in der Praxis tun? (Prof. Dr. Max Simon Schlaak)
11:15 Seltene Hauttumoren: Erkennen und Handeln (Dr. med. Gabor Dobos)
12:05 Ende Block C
12:10 Industriesymposium: Präzision in der Behandlung von Atopischer Dermatitis: Moderne Therapieoptionen (Dr. med. Hanna Bonnekoh)
12:40 Mittagspause
13:00 Registrierung Block D
13:30 Beginn Block D
13:30 Jaki- Bei welchen dermatologischen Erkrankungen sinnvoll (Dr. med. Katharina Meier)
14:15 Adverse kutane Reaktionen unter Biologika (Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi)
15:00 Pause
15:30 Seltene Erkrankungen im Kindesalter (Prof. Dr. med. Annika Vogt)
16:15 Autoimmunerkrankungen der Haut: Erkennen und Behandeln (Prof. Dr. med. Margitta Worm )
17:00 Ende Block D
08:00 Registrierung Block E
08:30 Beginn Block E
08:30 Hätten Sie es gewusst: Fallbeispiele zur Differentialdiagnostik (Dr. Sonja Leson )
09:15 Haarausfall: Was tun? (Dr. med. Kathrin Hillmann)
10:00 Pause
10:30 Wundmanagement in der Praxis (Dr. med. Kerstin Kusch)
11:15 Pilzerkrankungen der Haut (Dr. med. Julia Huynh)
12:05 Ende Block E
12:05 Mittagspause
13:30 Registrierung Block F
14:00 Beginn Block F
14:00 Akne und Rosazea: Wie am besten behandeln? (PD Dr. med. Maja Hofmann)
14:45 Aktuelles zur Ästhetik in der Dermatologie (PD Dr. med. Maja Hofmann)
15:30 Pause
16:00 Diagnostik und Therapie fibrosierender Hauterkrankungen (Prof. Dr. med. Margitta Worm)
16:45 Kontaktallergene 2024 (Prof. Dr. med. Margitta Worm)
17:30 Ende Block F
Präsenz-Teilnahme vor Ort:
Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN angefragt.
Livestream-Teilnahme:
Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle ÄRZTEKAMMER BERLIN angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Monate
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden