Psychiatrie und Psychotherapie Refresher Frankfurt

22. Mai 2025 - 24. Mai 2025

Frankfurt

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 CME*

Fortbildung für Psychiatrie und Psychotherapie

Der Psychiatrie und Psychotherapie Refresher findet vom 22. Mai 2025 bis 24. Mai 2025 in Frankfurt statt. 

Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Psychiatrie und Psychotherapie geboten. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt. Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise in ihrem Fachbereich.

Nutzen Sie bei Vor-Ort-Teilnahme die Gelegenheit zum Austausch mit den ReferentInnen beim ExpertInnentreff. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl vor Ort, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Gerne können Sie an der Fortbildung auch via Livestream teilnehmen und somit die Veranstaltung online verfolgen. 


Sponsoring

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsor auf: Lilly Deutschland GmbH mit 8.550 €. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf 97.000,00 €.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT} Punkte
24 CME * Punkte
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

22. Mai
23. Mai
24. Mai
08:00Registrierung Block A
08:25
Begrüßung
22. MaiBlock A

Block A – Neuropsychiatrische Erkrankungen

08:30
Immunopsychiatrie aus klinischer Perspektive
Prof. Dr. med. Dominique Endres 
09:15
Einteilung und Therapie der Epilepsien
Prof. Dr. med. Felix Rosenow 
10:00Pause
10:30
Frontotemporale Demenzen - Update
Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph 
11:15
Pro-Con Debatte: Amyloid-basierte Therapieverfahren – Nutzen oder Schaden?
Prof. Dr. med. Oliver Peters Prof. Dr. rer. nat. Walter Müller Dr. med. Mathias Luderer 
12:00Ende Block A
12:10
Titel folgtSymposium: Lilly Deutschland GmbH
12:40Mittagspause
13:00Registrierung Block B
Block B

Block B – Suchterkrankungen

13:30
Update Substitutionsbehandlung
Dr. Elisabeth Müller 
14:15
Familienzentrierte Suchtbehandlung – Warum das wichtig ist und wie sie aussehen kann
Prof. (apl.) Dr. med. Anne Koopmann 
15:00Pause
15:30
Therapie der Cannabisanhängigkeit
Dr. med. Mathias Luderer 
16:15
Diskussionsforum: Ist Abstinenz das Ziel der Sucht-Therapie?
Dr. Elisabeth Müller Prof. (apl.) Dr. med. Anne Koopmann Dr. med. Mathias Luderer 
17:00Ende Block B

Referent:innen

Priv.-Doz. Dr. Lana Kambeitz-Ilankovic

Uniklinik Köln - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. Elisabeth Müller

Prof. (apl.) Dr. med. Anne Koopmann

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

Dr. med. Mathias Luderer

Universitätsklinikum Frankfurt - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Prof. Dr. med. Dominique Endres

Geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Sophie Hirsch

ZfP Südwürttemberg Ravensburg

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN angefragt.

Livestream-Teilnahme:

Für diesen Kurs werden 24 CME-Punkte bei der zuständigen Anerkennungsstelle LANDESÄRZTEKAMMER HESSEN angefragt.

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposien) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.

Zielgruppe

Fachärzt:innen und Therapeut:innen der Psychiatrie und PsychotherapieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachkräfteThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Mit der Nennung als Sponsor auf der Homepage und auf diversen Flyern, einem Symposium und mit einem Informationsstand (ein- oder mehrtägig) unterstützt Lilly Deutschland GmbH diese Veranstaltung mit 8.550 €. Das Sponsoring nimmt keinen Einfluss auf das akkreditierte Fortbildungsprogramm.

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Reif 

Universitätsklinikum Frankfurt am Main - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

VeranstaltungsortSpenerhaus - Dominikanerkloster Kurt-Schumacher-Straße 23 60311 Frankfurt
* Zertifizierung beantragt

+49 (0) 6192 47072 00

+49 (0) 6192 47072 04

Am Untertor 4
65719 Hofheim am Taunus


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung